Zwischen Sexismus und Fachkompetenz Wealths Angels

Zwischen Sexismus und Fachkompetenz

Seitdem die Revolutionärin Olympe de Gouges bereits im Jahr 1791 vehement die Gleichstellung von Männern und Frauen einforderte, sind viele Jahre vergangen. Nur knapp mehr als 100 Jahre ist es her, seitdem Frauen am 19. Januar 1919 zum ersten Mal bei der Deutschen Nationalversammlung wahlberechtigt waren. Obwohl sich seitdem im Berufs- und Privatleben vieles verändert hat, sehen sich Frauen immer noch in vielen Bereichen mit Sexismus konfrontiert. Vielen wird alleine wegen des Geschlechts der Aufstieg in eine Führungsposition verwehrt, anzügliche Bemerkungen gehören leider immer noch zum Alltag. Das wirkt sich negativ auf die Gesundheit am Arbeitsplatz aus, denn psychische Faktoren können krank machen.

Feelgood Balance

Die Emanzipation ist immer noch nicht in den Köpfen aller angekommen.

 

Spannender und lebendiger Workshop klärt auf

Der Workshop „Zwischen Sexismus und Fachkompetenz“ von Wealth’s Angels beschäftigt sich mit der Frage, warum es selbst im 21. Jahrhundert so wenige Frauen in Führungspositionen gibt. Einer der Gründe ist die Rollenverteilung, die oft Frauen in der Verantwortung für Haushalt und Kinderbetreuung sieht. Im Rahmen des Workshops belegen die Vortragenden mit Studien die derzeitige Situation und informieren über die Herausforderungen im Berufsleben. Auch Mobbing, das leider in vielen Firmen das Arbeitsklima trübt, ist Thema.

Workshop bei Wealth’s Angels bietet einen Mehrwert

Die Expertinnen Susan und Sabrina von Wealth’s Angels geht es nicht rein um die Wissensvermittlung. Sie stellen zunächst einen Zusammenhang zwischen Gesundheit am Arbeitsplatz und Sexismus her. Im Anschluss daran geben sie den Teilnehmerinnen probate Werkzeuge in die Hand, um mit anzüglichen Kommentaren und Ungerechtigkeiten aufgrund der Geschlechterfrage besser umzugehen. Gemeinsam wird ein individuelles Stärkenprofil jeder Teilnehmerin erstellt: Damit vermittelt der Workshop ein wirksames Instrument um mit dem Thema Sexismus am Arbeitsplatz besser umzugehen. Die ganztägige Schulung bietet außerdem Zeit für den Erfahrungsaustausch. Die Erlebnisse anderer Gruppenmitglieder helfen dabei, Strategien gegen Sexismus zu entwickeln.